Projekte der Fachschulklassen FSA PD/PZ 20 im Schuljahr 2023/24

Externe Links zu den einzelnen Projektseiten:


Projekt 1

Projekt 2

Projekt 3

Projekt 4

 



Projekt 5

Projekt 6

Projekt 7

 Projekt 8

 




 Detaillierte Projektbeschreibungen im Schuljahr 2023/24
(Die Projektleiter stehen an der jeweils ersten Position der "Betreuerspalte" und sind daher deutlich hervor gehoben.)


Projektname

Beschreibung/Lastenheft

Pz

Pd

Betreuer

Projekt 1

PLC-
Educator

 

Raum: W15

SPS-Modelle für den fachkundlichen Unterricht mit PLCnext. Ziel des Projektes ist die Unterstützung der bestehenden fachlich didaktischen Konzeption des Unterrichtes Steuerungstechnik in Berufsschulklassen der BBS1. Unterstützt werden soll mit:

 

 Planung und Produktion von 
   elektrischen/elektronischen/
   elektropneumatischen
   Steuerungstechnikmodellen

-        ●   didaktisch abgestuften Aufgaben zur
    Steuerungstechnik

-         ●  Bereitstellung der Dokumentation

-        ●  Bereitstellung von Onlinetutorials

-        ●  Bereitstellung von Onlinekursen (Web-
   based Units, Help, FAQ)

-        ●  Co-Working mit der Projektgruppe 8
   (Planung und Produktion von laborfertigen
   SPS Steuerschränken)

 

Die Aufgaben, Modelle und Onlinetools sollen vorrangig in der dualen Berufsausbildung der Elektroniker für  Betriebstechnik und Mechatroniker eingesetzt werden und müssen sich daher an den Anforderungen der IHK Prüfung orientieren. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Fachschule Automatisierungstechnik Modul 9 und 10.

Ruck

Riffel

Hoach

 

Donath

Müller

Projekt 2

FiRex

 

Raum: W01

Projekt ist auf der Endausscheidung des
Automatisierungswettbewerbs XPLORE '23

Kategorie: "Social & Health"

Die Versandhäuser und Ersatzteillager in den meisten Industriestandorten sind simpel gebaut und zum Brandschutz meist mit Sprinkleranlagen ausgestattet. Die Vielzahl an Akkugeräten sorgt jedoch vermehrt für eine Erhöhung der Brandlast und des Risikos eines Brandereignisses. In der Regel löst eine Sprinkleranalage aus und verhindert eine Ausbreitung, sorgt aber für einen großflächigen Wasserschaden.

Es soll ein intelligentes und im Bereich "Brandschutz" effizientes Lagersystem in Betrieb genommen und erweitert werden. Dabei sollen bestehende Lagersysteme nachrüstbar sein, um keine größeren Umbauten nötig zu machen. Einfache und günstige Temperatursensoren sollen die einzelnen Stellplätze überwachen und unregelmäßige Abweichungen melden. Dies, noch bevor es zu einer größeren Brandausbreitung und somit durch einen Temperaturanstieg, zum Auslösen einer Sprinkleranlage kommt, soll das System reagieren. Ein Löschsystem in Form einer Kiste soll vom automatisierten Stapler aufgenommen und zur entsprechenden Gefahrenstelle verbracht werden. Dort soll dann die entsprechende Ware mit der Palette isoliert und eine Ausbreitung eingedämmt. Eventuell kann mit der Kiste eine gezielte Kühlung, Löschung, oder das Verbringen an einen sicheren Ort erfolgen.

Die Erweiterung des bestehenden Projektes besteht darin, dass auf IT-Komponenten zur Visualisierung und zur Datenbankanbindung an eine Cloud zurückgegriffen werden soll.

Hier ist das Ziel zu jeder Zeit mit einem mobilen Endgerät (Smartphone/Tablet) auf alle Schritte des Lagersystems zuzugreifen.

 

Becker

Wagner

Kerz

 

Schäfer

Musielack

Projekt 3

Synchrono X

 

Raum: W05

Projekt ist auf der Endausscheidung des
Automatisierungswettbewerbs XPLORE '23

Kategorie: "Smart Technology"

Ziel des Projektes ist es eine bereits bestehende Anlage zweier Hebekrananlagen so miteinander zu synchronisieren, sodass auch komplexe "Hebeaufgaben" in gemeinsamer Abstimmung realisiert werden können. Hierzu muss eine komplexe Sensorik entwickelt und die Kommunikation zweier zunächst autarker Kransteuerungen miteinander verbunden werden. Die Steuerung der Einzelkomponenten soll eine Speicherprogrammierbare Steuerung der Firma Phoenix Contact übernehmen, die antriebstechnischen Einheiten (Motoren und Frequenzumrichter) sind von der Firma SEW.

 

Inhalte:

 

 Planung, Einbindung und Überarbeitung
  der 
Sensortechnik

 Splittung der Kransteuerungen, danach
   Zusammenführung der Kommunikation
   mittels Bluetooth (u.a.)

  Planung, Bau und Einbindung
   handhabungstechnischer Geräte,

  Planung und Bau notwendiger
   Komponenten zur Anlagensicherung

  Herstellung der Buskommunikation mittels
   Profinet, Parametrierung der Betriebsmittel

 

Guril

Hoch-scherf

Lowak

 

Musielack

Brandt

Projekt 4

Fitness Diary

 

Raum: W1

Eine E-Kraftmaschine steht zur Verfügung, bei der sich Sportler über ein RFID-Token identifizieren/anmelden und dann trainieren können. Auf einem Display wird die momentan erzeugte Leistung und die Energiemenge angezeigt. Für den Trainingserfolg sind aber andere Daten wie Trainingszeit, zeitlicher Verlauf des Trainings bei einem eingestellten Gewicht, Pulsfrequenz, Pausenzeiten etc. von Bedeutung. Diese Daten sollen korrekt erzeugt und erfasst (!) und in geeigneter Form zur Verfügung gestellt werden.

Mit einer Smartphone-App sollen die Trainingsdatensätze aufgerufen und visualisiert werden und Fortschritte oder Trainingseinbrüche diagnostiziert werden können.  

Rugis

Pietrowski

 

Decker

Brandt

Projekt 5

XYZ-Engraver

 

Raum: W05

Ein vorhandenes 3D-Portal mit drei Achsen soll in Betrieb genommen werden.

Hierzu sollen geeignete Antriebskomponenten und passende Steuerungstechnik ausgewählt, installiert und in Betrieb genommen werden. Die Anlage soll frei programmierbare Bahnen dreidimensional abfahren können, um einen Aktor, welchen das Projektteam auswählt, wird nach Vorgaben zu bewegen.

 

Inhalte:

          ●  Konzeption und Bau eines Schaltschranks
   zur Steuerung der Anlage nach
   Laborstandard

         ●  Einbindung einer geeigneten Steuerung

         ●  Programmierung und Inbetriebnahme des
  3D-Portals

         ●  Auswahl, Installation und Inbetriebnahme
  eines geeigneten Aktors

Feier

Baldes

Delzeit

Schefer

Brandt

Donath

Decker

 

Projekt 6

BBSytemlager

 

Raum: W03

Die Lagerhaltung der Fachschule soll systematisiert und automatisiert werden.

In einem Lagerraum stehen Schränke, Regale und Freiflächen zur Verfügung, um mechanische Komponenten so zu lagern, dass einfacher systematischer Zugang zu jedem Lagergut gewährleistet werden kann.

Die Aufgabe besteht darin, ein Lagersystem zu entwickeln, welches automatisiert visuell erkennbar macht, wo ein gewünschtes Lagergut sich befindet, beziehungsweise eingelagert werden soll.

Inhalte:

·         Konzeption eines Lagersystems für Fachschullagerräume

·         Auswahl geeigneter Komponenten zur Steuerung der visuellen Lagerplatzanzeige

·         Programmierung einer Datenbank zur Systematisierung des Lagers und des Lagerguts

·         Umsetzung des visuellen Konzepts.

Schau-bruch

Elter

Volk-mann

Nitz

Müller

Brandt

Musielack

Projekt 7

 Commo

 

Raum: W17

Schaltschrankkonzeption EasyVeep/ Industrielles Kommunikationsmodell 

 

Ziel des Projektes ist es mehrere Schaltschränke zu konzeptionieren und diese in das Laborsystem des Raumes W17 zu integrieren. Hierzu gilt es den gesamten Schaltschrank aufzusetzen und benötigte Schnittstellen zur Verbindung an das EasyVeep-System zu schaffen. Eine individuelle Vernetzung der Laborschränke untereinander soll hergestellt werden, die einen praxisorientierten Unterricht  ermöglicht. Ein didaktisches Inbetriebnahmekonzept unter Zuhilfenahme der Simulation EasyVeep soll erarbeitet werden. Das industrielle Kommunikations-modell soll hierbei veranschaulicht werden

 

Inhalte:

 

  Konzeption und Bau von Schaltschränken
   nach vorgegebenem Laborstandard

  Einbindung von Steuerungen der Firma
   Phoenix Contac
t

●  Kontrolle vorhandener
   Schnittstellenparameter zum
   Simulationsprogramm Easy-Veep

●   Erweiterung und Bau von Schnittstellen
    EasyPort/Schaltschrank

●   Entwurf, Bau und Inbetriebnahme eines
    Modells zum „Industriellen
    Kommunikationsmodell“

●  Entwurf eine didaktischen
   Inbetriebnahmekonzeptes zum
   praxisorientierten Unterricht

 

Vossen

Sachs

Scholl

Wagner

Musielack

Müller

Projekt 8

Green Tech

 

Raum: W1

Das Modell eines Gartenhauses im Inselbetrieb mit Photovoltaikanlage und Akkus zur Speicherung der elektrischen Energie für sonnenarme Tage steht zur Verfügung. Die Visualisierung des Energiezustandes und -flusses kann über WLAN auf dem Laptop eingesehen werden.

Die Aufgabe besteht darin, diverse Smart Home Komponenten im Haus zu verbauen. Das fängt beim elektronischen Türschloss an, geht über Videoüberwachung, Einbruchsschutz, Jalousiensteuerung bis zur komfortablen Lichtsteuerung innerhalb des Hauses. Über eine Smartphone-App soll das System bedient, ggf. der Alarm empfangen und der Status des Hauses diagnostiziert werden.

Meier

Kersten

Heinrich

Decker

Schäfer


 

Lehrer-Projektteam :

Herr Müller, 5h, (Guido.Mueller@bbs1-mainz.de); Herr Musielack, 4h (Markus.Musielack@bbs1-mainz.de); Herr Decker, 2h (Reiner.Decker@bbs1-mainz.de);  Herr Brandt, 5h (Frank.Brandt@bbs1-Mainz.de), Herr Schäfer, 2h (Dirk.Schaefer@bbs1-Mainz.de); Herr Donath, 2h (Uwe.Donath@bbs1-mainz.de)